Direkt zum Inhalt

DiTraRe Symposium 2025

Merken Sie sich den 2. und 3. Dezember 2025 vor: An diesen Tagen findet das DiTraRe-Symposium zur Digitalisierung der Forschung im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe statt. Tauschen Sie sich mit führenden Expertinnen und Experten aus, beteiligen Sie sich an lebhaften Diskussionen und gestalten Sie die Zukunft der Forschung in einer zunehmend digitalen Welt mit.

DiTraRe Sympsosium 2025
DiTraRe Symposium on Digitalisation of Research 2025

Karlsruhe, ZKM, 2-3 Dezember 2025

Wir freuen uns, Sie zum DiTraRe-Symposium einzuladen, das vom Leibniz-WissenschaftsCampus Digitale Transformation der Forschung (DiTraRe) veranstaltet wird. Das Symposium findet am 2. und 3. Dezember 2025 als Mittag-zu-Mittag-Veranstaltung im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe statt. Im Mittelpunkt stehen digitale Forschungspraxen, einschließlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Open Science. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote, lebendige Podiumsdiskussionen und interaktive Sessions, die den Austausch und die Zusammenarbeit fördern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

DiTraRe Leibniz-WissenschaftsCampus

Unsere Forschung untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Wissenschaft – mit Blick auf ihre Potenziale, Herausforderungen und Risiken. Das DiTraRe-Projekt ist in vier interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte gegliedert, die jeweils durch einen Use Case repräsentiert werden: Sensible Daten in der Sportwissenschaft, Künstliche Intelligenz in der Biomedizinischen Technik, Publikation großer Datensätze (Klimaforschung), Elektronisches Laborjournal Chemotion. Darüber hinaus arbeiten vier Dimensionen eng mit den Use Cases zusammen und liefern analytische und methodische Perspektiven. Gemeinsam bilden diese Elemente einen umfassenden Rahmen zur Erforschung der digitalen Transformation in der Forschung. Mehr über DiTraRe erfahren Sie auf unserer Hauptwebsite.

Jede der DiTraRe-Dimensionen wird beim Symposium eine eigene Session veranstalten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf LinkedIn und Mastodon, wo wir regelmäßig Neuigkeiten und Updates zum Symposium teilen. Nehmen Sie auch gerne an unserem Diskussionsforum teil, vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmenden und abonnieren Sie unseren Newsletter für die neuesten Informationen. Auf YouTube finden Sie Aufzeichnungen unseres Interdisziplinären Kolloquiums zur Digitalisierung der Forschung, und alle DiTraRe-bezogenen Publikationen und Präsentationen stehen auf Zenodo zur Verfügung.

Kontakt

Bei Fragen zum Symposium oder zu anderen Aktivitäten von DiTraRe erreichen Sie uns jederzeit unter ditrare [at] fiz-karlsruhe.de.

 

02.12.2025

12:00 – 13:00
Lunch and Registration
13:00 – 13:15
Welcome and Introduction to DiTraRe

Session moderators: Harald Sack, Anna Jacyszyn, Felix Bach

13:15 – 14:00
Keynote Lecture

Session moderators: Felix Bach, Anna Jacyszyn

Human Research Strategies vs Research Shaped by Algorithms – Why do Humans Need Phenomena and Models?
Portrait Mieke Boon
Prof. Dr. Mieke Boon

Professor Philosophy of Science in Practice
University of Twente

14:00 – 15:00
Session 1: Knowledge Representation and AI

Artificial Intelligence as an Additional Dimension to the Digital Transformation

Session moderators: Harald Sack and Anna Jacyszyn

Blueprint for an AI-Ready University: Design Thinking as the Engine of Change
Ulrich Weinberg_picture
Prof. Ulrich Weinberg

Founding Director HPI d-school and Design Thinking Ambassador, Hasso-Plattner-Institute, Potsdam, Germany

From Artefacts to Algorithms: Federated Infrastructures, Knowledge Representation and AI in the Humanities
Torsten_Schrade_picture
Prof. Torsten Schrade

Professor for Digital Humanities at the University of Applied Sciences in Mainz, Germany

Data Infrastructures as a Foundation for AI Projects
image_Schimmler.jpeg
Prof. Sonja Schimmler

Head of  “Digitalization and Opening up Science” at Fraunhofer FOKUS and associated scientist at the Technical University of Berlin, Germany

15:00 – 15:30
Coffee Break
15:30 – 16:30
Session 2: Legal and Ethical Challenges

Law and Ethics in Digitalization of Research: Regulating Dynamic Processes with Ancient Orders

Session moderators: Franziska Boehm, Lea Sophie Singson, Ely Silaban

Legal Challenges Posed by AI in the Use of Research Data
MolnarGaborFruzsina_picture
Prof. Fruzsina Molnár-Gabór

Professor for international Medicine- and Health Law as well as Data Privacy at University of Heidelberg, Germany

Navigating the Dynamic Relationship of Law and Ethics in the Digitalization of Research
Dara-Hallinan
Dr. Dara Hallinan

Researcher at FIZ Karlsruhe - Leibniz Institute for Information Infrastructure, Germany

16:30 – 18:00
Poster Presentations

Poster slam & poster session

Session moderators: Katja Keller and Silvia Becker

19:00 – 22:00
Dinner

The dinner will be on a self-paid basis.

03.12.2025

08:50 – 09:00
Opening of the second day

Session moderators: Anna Jacyszyn and Felix Bach

09:00 – 10:30
Session 3: Research Infrastructures

Trusted Digital Research Workflows Across Disciplines for the age of Data AI

Session moderators: Felix Bach and Christian Bonatto Minella

Advancing Machine Learning in Chemistry Through Open and Large-Scale Data Initiatives
Christoph Steinbeck Picture
Prof. Christoph Steinbeck

Professor, Institute for Inorganic and Analytical Chemistry, Friedrich-Schiller-University, Jena, Germany

Leveraging Established E-Infrastructures to Enhance Research Data Management and EOSC Integration
Picture Jos van Wezel
Dr. Jos van Wezel

Researcher at Scientific Computing Center, Karlsruhe Institute of Technology, Germany

Data Sovereignty, Transparency, Accountability and Persistence in AI-Times
wittenburg.jpg
Dr. Peter Wittenburg

Senior Advisor at the Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG), Göttingen, Germany

10:30 – 10:50
Coffee Break
10:50 – 12:20
Session 4: Impact on Science and Society

The Role of Generative AI for Transforming Research Practices, Publishing and Policy Advice

Session moderators: Linda Nierling and Constanze Scherz

Digital Transformation in Science – the Role of Generative AI Tools for Changes in Research Practice and Knowledge Production (joint presentation)
Anne Krüger_picture
Dr. Anne Krüger

Research Group Lead at the Weizenbaum Institute e.V., Berlin, Germany

Digital Transformation in Science – the Role of Generative AI Tools for Changes in Research Practice and Knowledge Production (joint presentation)
Ingmar Mundt_Picture
Dr. Ingmar Mundt

Research Associate at the Weizenbaum Institute e. V., Berlin, Germany

Publishing in the Age of AI: How Generative AI Is Transforming Scientific Communication
Markus Braun
Markus Braun

Director Book Publishing Solutions, Springer Nature, Heidelberg, Germany

Generative AI in the Practice of Scientific Policy Advice - Potentials and Challenges at the Interface of Science and Politics
Bild_Steffen Albrecht
Dr. Steffen Albrecht

Scientist at the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis, KIT and Office of Technology Assessment at the German Bundestag, Germany

Reflection on the Science Society Interface of Generative AI
Bild_Dana Mahr
Dr. Dana Mahr

Researcher at Institute for Technology Assessment and Systems Analysis, Karlsruhe Institute of Technology, Germany
 

12:25 – 12:55
Closing Panel

Building Bridges: Achieving Digitalisation of Research through Interdisciplinarity

Session moderators: Franziska Boehm and Linda Nierling

12:55 – 13:00
Conclusion and Outlook

Session moderators: Anna Jacyszyn and Felix Bach

Veranstaltungsort

Wir freuen uns sehr, unser Symposium im renommierten ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ausrichten zu dürfen. Das 1989 gegründete ZKM ist eine international anerkannte Institution an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Untergebracht in einer ehemaligen Munitionsfabrik bietet das ZKM einen einzigartigen Raum, in dem historische Architektur auf zeitgenössische Kreativität trifft. Die Mission des ZKM – den Einfluss von Medien und digitalen Technologien zu erforschen und mitzugestalten – passt perfekt zum Geist unserer Veranstaltung.
Weitere Informationen unter: https://zkm.de/en

Anreise zum ZKM

Alle Anreiseinformationen finden Sie hier: https://zkm.de/en/directions

📍 Adresse:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Deutschland

🚋 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Karlsruhe Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 2 oder dem Bus 55 bis zur Haltestelle „ZKM“.

🚗 Mit dem Auto:
Das ZKM ist gut über die Südtangente (B10) erreichbar. Parkplätze stehen im ZKM-Parkhaus (Zufahrt über die Südendstraße) zur Verfügung. Weitere öffentliche Parkplätze befinden sich in der Nähe.

🚶‍♂️🚲 Zu Fuß oder mit dem Fahrrad:
Vom Hauptbahnhof sind es ca. 20 Minuten zu Fuß oder 10 Minuten mit dem Fahrrad bis zum ZKM.

Übernachtungsmöglichkeiten

Für Ihren Aufenthalt haben wir eine Auswahl an nahegelegenen Hotels zusammengestellt, die Ihnen während des Symposiums eine komfortable Unterkunft bieten. Bitte buchen Sie frühzeitig!

Hotel Rio Karlsruhe

City Partner Hotel Berliner Hof

Novotel Karlsruhe City

IntercityHotel Karlsruhe

Premier Inn Karlsruhe

Konferenzsprache

Das Symposium wird in englischer Sprache stattfinden.

Organisationskomitee

Das Symposium wird vom Leibniz-WissenschaftsCampus DiTraRe organisiert. Beteiligte Mitglieder des Konsortiums sind (u.a.):

  • Anna Jacyszyn, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Christiane Noe, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Harald Sack, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur + Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (KIT AIFB)
  • Christian Bonatto-Minella, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Felix Bach, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Katja Keller, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft (KIT IfSS)
  • Silvia Becker, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Biomedizinische Technik (KIT IBT) + Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Bad Krozingen
  • Constanze Scherz, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (KIT ITAS)
  • Linda Nierling, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (KIT ITAS)
  • Angelina Sophie Dähms, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (KIT ITAS)
  • Franziska Boehm, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Lea Sophie Singson, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Ely Nova Natalia Silaban, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Axel Loewe, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Biomedizinische Technik (KIT IBT)

Lokales Organisationskomitee

Das lokale Organisationsteam besteht zusätzlich aus:

  • TBA

Kontakt

Bei Fragen zum Symposium kontaktieren Sie uns bitte unter: ditrare [at] fiz-karlsruhe.de (ditrare[at]fiz-karlsruhe[dot]de).

 

Teilnahmegebühr und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr für das DiTraRe-Symposium 2025 beträgt insgesamt 100 € (exklusive VAT). Darin enthalten sind: die persönliche Teilnahme im ZKM Karlsruhe, Kaffeepausen, Mittagessen am ersten Tag sowie Tagungsunterlagen. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist – sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Teilnahme!

👉 Jetzt anmelden über EventBrite: https://ditrare2025.eventbrite.de

 

Das Symposium wird eine Poster-Slam-Session sowie eine Posterpräsentation umfassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Forschung in Form eines Posters zu präsentieren! Wir nehmen Poster Papers an – kurze Beiträge, die den Inhalt Ihres Posters beschreiben und im Anschluss in den Tagungsband des Symposiums aufgenommen werden.

Entdecken Sie die Zukunft der Forschung beim DiTraRe-Symposium!

Wir laden Forschende, Fachleute und Interessierte ein, ihre innovativen Arbeiten an einem renommierten Veranstaltungsort zu präsentieren. Der WissenschaftsCampus DiTraRe untersucht die Potenziale, Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung in der Forschung aus interdisziplinärer Perspektive. Das Symposium bietet eine lebendige Plattform für Vernetzung, fächerübergreifenden Austausch und Diskussionen darüber, wie Digitalisierung die wissenschaftliche Landschaft verändert. Reichen Sie Ihren Beitrag ein und werden Sie Teil einer aktiven Community, die den digitalen Wandel in der Forschung mitgestaltet!

Warum ein Poster einreichen?

  • Präsentieren Sie Ihre Forschung einem vielfältigen Fachpublikum.
  • Erhalten Sie wertvolles Feedback und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
  • Steigern Sie Sichtbarkeit und Anerkennung Ihrer Arbeit.

Themenbereiche

Wir freuen uns über Poster-Einreichungen zu Themen der digitalen Transformation der Forschung in unterschiedlichsten Disziplinen. Der WissenschaftsCampus DiTraRe untersucht die Digitalisierung der Forschung multidimensional. Mit diesem Call for Posters möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Arbeiten einem interdisziplinären Publikum zu präsentieren.

Folgende Bereiche stehen im Fokus des Symposiums:

  • Wissensrepräsentation und KI, z.B.:
    • AI-Ready University
    • Dateninfrastrukturen als Grundlage für KI-Projekte
    • Föderierte Infrastrukturen, Wissensrepräsentation und KI in den Geisteswissenschaften
  • Rechtliche und ethische Herausforderungen, z.B.:
    • Recht und Ethik in der Digitalisierung der Forschung
    • KI und Nutzung von Forschungsdaten
  • Forschungsinfrastrukturen, z.B.:
    • Machine Learning mit offenen und großskaligen Dateninitiativen
    • Nutzung etablierter E-Infrastrukturen zur Verbesserung des Forschungsdatenmanagements und der EOSC-Integration
    • NFDI: Ein wissenschaftsgetriebenes Netzwerk für FAIR-Forschungsdaten als Gemeingut
  • Einfluss auf Wissenschaft und Gesellschaft, z.B.:
    • Digitale Transformation der Wissenschaft – Rolle generativer KI für Forschungspraxis und Wissensproduktion
    • Publizieren im Zeitalter von KI: Wie generative KI die wissenschaftliche Kommunikation verändert
    • Generative KI in der wissenschaftlichen Politikberatung – Potenziale und Herausforderungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
    • Reflexion des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft durch generative KI
  • Geschützte Datenräume, z.B.:
    • Sensible Daten in den Sportwissenschaften
  • Smarte Datenakquise, z.B.:
    • Electronic Lab Notebook für Chemie
  • KI-gestützte Wissensbereiche, z.B.:
    • Künstliche Intelligenz in der Biomedizintechnik
  • Publikationskulturen, z.B.:
    • Publikation großer Datensätze in Klimaforschung

Hier finden Sie eine umfassende Liste empfohlener Themen in unserem EasyChair Aufruf für Poster.

Einreichungshinweise

  • Wir akzeptieren Posterbeiträge – Artikel, die den Inhalt Ihres Posters beschreiben.
  • Weitere Informationen finden Sie und Ihr Paper reichen Sie bitte über das EasyChair-Portal ein: https://easychair.org/cfp/DiTraRe2025.
  • Ausführliche Informationen zu unserem Call finden Sie im EasyChair-Portal: https://easychair.org/cfp/DiTraRe2025.
  • Einreichungslink: https://easychair.org/conferences/?conf=ditraresymposium2025.
  • Poster Paper (max. 2 Seiten) im LaTeX-Vorlagenstil des DiTraRe: Dateien hier.
  • Sprache: Englisch.
  • Der Beitrag soll klar Ziele, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen Ihrer Forschung darstellen.
  • Akzeptierte Poster werden im Poster Slam (1 Minute Flash Talk) präsentiert.
  • Mindestens eine Autorin muss registriert und vor Ort sein, um das Poster zu präsentieren.
  • Postergröße: max. A0 (841 x 1189 mm, Hochformat).
  • Alle Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht (ggf. erweiterbar auf 4 Seiten). LaTeX-Dateien müssen eingereicht werden.

Wichtige Termine

  • Einreichungsstart: Juli 2025
  • Deadline: 17.10.2025 (Ende des Tages AOE)
  • Benachrichtigung: 5.11.2025
  • Symposium: 2.-3.12.2025
  • Abgabe für Proceedings: 17.12.2025

Programmkomitee

  • Cogan Shimizu, Department of Computer Science & Engineering, Wright State University, USA
  • York Sure-Vetter, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren / Direktor der NFDI, Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
  • Aidan Hogan, Department of Computer Science, Universidad de Chile, Chile
  • Jorge Sánchez, Cardiac Oriented Research, Universitat Politècnica de València, Spanien
  • Shane Horgan, Lecturer in Criminology (School of Applied Sciences), Napier University, Vereinigtes Königreich
  • Tanja Blascheck, Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme, Universität Stuttgart, Deutschland
  • Bernadette Fritzsch, Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung / NFDI4Earth, Bremen, Deutschland
  • Lisa Käde, Rechtsanwältin bei JBB Rechtsanwält*innen, Berlin, Deutschland
  • Melanie Krüger, Institut für Sportwissenschaft, Leibniz Universität Hannover, Deutschland
  • Jutta Jahnel, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
  • Nele Vandersickel, Department of Physics and Astronomy, Ghent University, Belgien
  • Martina von Arx, Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS, Bern, Schweiz
  • TBA

Organisationsteam

Das Symposium wird vom Leibniz-WissenschaftsCampus DiTraRe organisiert. Beteiligte Mitglieder des Konsortiums sind (u.a.):

  • Anna Jacyszyn, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Katja Keller, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft (KIT IfSS)
  • Christian Bonatto Minella, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
  • Silvia Becker, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Biomedizinische Technik (KIT IBT) + Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Bad Krozingen
  • Harald Sack, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur + Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (KIT AIFB)

Einreichung

Reichen Sie Ihren Poster Paper über das EasyChair-Einreichungsportal ein: https://easychair.org/conferences/?conf=ditraresymposium2025.

Ausführliche Informationen zur Einreichung finden Sie im EasyChair Call for Posters: https://easychair.org/cfp/DiTraRe2025.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: ditrare [at] fiz-karlsruhe.de (ditrare[at]fiz-karlsruhe[dot]de)

 

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der digitalisierten Forschung – wir freuen uns auf Ihre Beiträge und anregende Begegnungen!